Führung, Unternehmenskultur und Erfolg beeinflussen sich gegenseitig und sorgen dafür, dass Unternehmen einen Sinn resp. Zweck haben und diesen auch erfolgreich erfüllen. Ein solcher Erfolg ist der entscheidende Motivator und Treiber – sowohl als persönlicher Erfolg im Unternehmen als auch als gemeinsamer Erfolg des Unternehmens. Erfolg in diesem Sinne verkörpert wesentlich mehr als nur der finanzieller Gewinn als KPI einer vergangenen Periode. Erfolg in diesem Sinne umfasst ein zukunftsfähiges Unternehmen, das dank zufriedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zufriedener Kundinnen und Kunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erfolgreich ist.

Um Führung, Unternehmenskultur und Erfolg gewinnbringend zu adressieren, finden wir es als Glücksphilosophen wichtig, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen:

  • Philosophie hilft, übergeordneter nachzudenken, sich von der eigenen Perspektive zu lösen, Empathie zu entwickeln und die Dinge von allen Seiten zu betrachten
  • Ethik leitet Handlungen durch Werte an, schafft Sinn und Verbundenheit oder zeigt durch Unterschiede mögliches Konfliktpotenzial an, das in ruhiger Atmosphäre besprochen werden kann. Ausserdem steckt Ethik die inneren, moralischen Grenzen ab.
  • Leadership legt den Spielraum fest und zeigt der Gemeinschaft die weit abgesteckten Grenzen auf, um natürliche und positive Entwicklungen zu unterstützen.
  • Kommunikation ist das Werkzeug, das Wirklichkeit schafft und Neues entstehen lässt. Durch Sprachleere entsteht ein Vakuum, das implodiert, wenn der Druck von aussen zu gross wird.
  • Management kümmert sich um die sachliche Seite und sorgt dafür, dass Prozesse auf der Sachebene gesteuert werden.

 

1. Philosophie

Das Wort Philosophie kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Liebe zur Weisheit oder das Streben nach Erkenntnis. So wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen. Die Philosophie beschäftigt sich somit mit den Grundlagen menschlichen Handelns und Erkennens. Ihr Wert liegt darin, den Dingen auf den Grund zu gehen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

Die Philosophie des Glücks ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw. der Glückseligkeit (griechisch ευδαιμονία eudaimonia) auseinandersetzt. Sowohl die klassische westliche Philosophie als auch die östliche Philosophie beschäftigen sich seit ihren Anfängen mit dem Thema Glück.

 

2. Ethik

Die Ethik gilt als Teilbereich der Philosophie. Sie befasst sich mit Werten, Normen, Sitten und Moral. Sie will Anleitung zum Sollen, Können und Wollen geben und richtet deshalb den Blick auf Motive, Methoden und Folgen menschlichen Tuns.

Die Wirtschaftsethik fokussiert den Funktionskreis der Wirtschaft, d. h. dort wo Waren und Dienstleistungen gegen Entgelt beschafft, produziert und verteilt werden. Selbstverständlich ergeben sich Interdependenzen zu anderen Funktionskreisen wie z. B. Politik oder Recht. Ausserdem können drei Ebenen unterschieden werden: Die Mikroebene der Individuen, die Mesoebene der Organisationen und die Makroebene der wirtschaftlichen Rahmenordnung.

 

3. Leadership

Die Disziplin des Leaderships beschäftigt sich mit der Führung von Mitarbeitenden mit dem Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Aufgaben mit der grösstmöglichen Effektivität zu erfüllen. Unsere heutige VUCA-Welt (volatile, uncertain, complex, ambiguous) stellt hohe Ansprüche an alle Mitarbeitenden, weshalb eine ausgezeichnete Führung immense positive Auswirkungen hat.

Allerdings attestieren Mitarbeitende ihren Führungskräften häufig schlechte Kommunikationskompetenzen, indem Aufgaben oft nicht klar genug definiert werden, Erfolge der Mitarbeitenden nicht angemessen gewürdigt oder schlimmstenfalls als die eigenen dargestellt werden. So kann effektives Leadership nicht stattfinden, denn dabei fehlt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Rückhalt und Selbstvertrauen. Das führt dazu, dass sie sicherheitshalber keine eigenen Entscheidungen mehr treffen und ihre Vorgesetzten durch vermehrte Rückfragen unnötig belasten.

 

4. Kommunikation

Leadership, also das Führen von Menschen auf der Beziehungsebene, ist ohne Kommunikationskompetenzen nicht durchführbar. Wir von den gluecksphilosophen.ch halten das Miteinander-reden für das am stärksten unterschätzte Werkzeug, wenn es um das Verhalten von Menschen geht. Die richtige Sprache kann viel mehr als nur Worte aneinander reihen: Sie kann aktivieren, animieren, motivieren, erklären, erkunden, bewegen, beeinflussen und vieles mehr. Richtig genutzt, ist Kommunikation der Schlüssel, um Herzen und damit Türen zu öffnen.

Klare Kommunikation braucht einen durchdachten Standpunkt, der sich durch Kopf, Herz, Hand und Fuss des Senders auszeichnet: Durchdachte Worte (Kopf), die aus inneren Überzeugungen (Herz) in die Tat (Hand) umgesetzt werden und nicht lockerlassen (Fuss) sind Erfolgspotenziale, die jederzeit nutzbar sind und nichts kosten, ausser ein bisschen Aufmerksamkeit und Vorbereitung.

 

5. Management

Der Zwilling von Leadership ist Management, d. h. das Führen von Prozessen auf der Sachebene. In der Theorie und Literatur werden Leadership und Management häufig kombiniert oder verwechselt, also nicht getrennt betrachtet. Das führt leider dazu, dass die Sachprozesse oft viel mehr Aufmerksamkeit erhalten, während der menschlichen Seite viel zu wenig Beachtung geschenkt wird.

Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach Anerkennung und Wertschätzung, weshalb er empfindlich auf Befehle reagiert, die er nicht nachvollziehen kann. Deshalb lohnt es sich, der sachlichen Prozessorientierung immer auch die menschliche Führungsorientierung zur Seite zu stellen, um überzeugend zu wirken.

 

Fazit

Damit ein Unternehmen einen Sinn resp. Zweck hat und diesen auch erfolgreich erfüllen kann, braucht es den harmonischen Dreiklang von Führung, Unternehmenskultur und Erfolg. Der persönliche Erfolg jedes einzelnen Mitarbeitenden und der gemeinschaftliche Erfolg der ganzen Truppe sind dabei Motivator und Treiber zu produktiven Leistungen auch in schwierigen Zeiten.

Der Dreiklang Führung, Unternehmenskultur und Erfolg wird aus der Kombination von folgenden Themen gespiesen: Philosophie, Ethik, Leadership, Kommunikation und Management, die sich wechselseitig befruchten und dafür sorgen, dass sowohl die Sache als auch der Mensch angemessen adressiert wird. Gerade der fehlende Einbezug der Menschen durch Kommunikationsdefizite verhindert Erfolge, die mit besseren Kommunikationskompetenzen einfacher zu erreichen wären.

Reden ist Gold wert. Versuchen Sie es!